H.264 gegen H.265: Erforschung der Entwicklung von Video-Komprimierungsstandards
May 21, 2024
Videodaten sind allgegenwärtig — vom Online-Streaming bis hin zu Sicherheitssystemen. Große Videodateien benötigen viel Bandbreite und Speicherplatz, was das schnelle Senden erschwert. Ein Videocodec löst dieses Problem, indem er Daten komprimiert und gleichzeitig die Bildqualität akzeptabel hält.
Die beiden gängigsten Codecs sind heute H.264 (AVC) und H.265 (HEVC). Beide zielen darauf ab, die Dateigröße zu reduzieren, unterscheiden sich aber in Bezug auf Komprimierungseffizienz, Qualität und Hardwareanforderungen.
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen H.264 und H.265 zu kennen. Personen, die Produkte entwerfen (wie Ingenieure, Systemintegratoren und Produktdesigner), müssen dies wissen, um den richtigen Codec für Anwendungen wie 4K-Streaming, IP-Kameras oder eingebettete Vision-Systeme auszuwählen. Der nächste Abschnitt erklärt, wie H.264 funktioniert und warum es in der Videoindustrie immer noch so häufig verwendet wird.
H.264, auch Advanced Video Coding (AVC) genannt, ist ein weit verbreiteter Videokomprimierungsstandard. Er wurde entwickelt, um qualitativ hochwertige Videos bei einer relativ niedrigen Bitrate bereitzustellen. Dies macht ihn sowohl für Online-Streaming als auch für Überwachungssysteme geeignet.
H.264 komprimiert Videos, indem es jeden Frame in kleine Einheiten, sogenannte Makroblöcke, aufteilt. Diese Blöcke ermöglichen es dem Codec, zusätzliche Daten zwischen den Frames zu analysieren und zu entfernen, wodurch die Dateien viel kleiner werden, während die Bilder klar bleiben.
H.264 ist ein gängiges Videoformat, das auf fast allen Geräten funktioniert, einschließlich Telefonen, Webbrowsern, Rekordern und Kameras. Es ist beliebt, weil es einfach zu bedienen ist, gut funktioniert und in vielen verschiedenen Formaten verfügbar ist.
H.265, auch bekannt als High Efficiency Video Coding (HEVC), ist der neue Standard für die Videokomprimierung. Dieser neue Standard funktioniert besser als der alte, der H.264 genannt wird. Dies bedeutet, dass das Video in geringerer Qualität gesendet werden kann und schneller gesendet werden kann.
Das neuere H.265 verwendet größere Coding Tree Units (CTUs), um Daten flexibler zu verarbeiten und moderne Hardware effizienter zu nutzen. Dies macht es perfekt für 4K- und 8K-Videos, da diese Videoformate große Datenmengen verwenden.
H.265 benötigt jedoch leistungsstärkere Prozessoren oder GPUs für die Kodierung und Dekodierung. Während es klare Vorteile in Bezug auf Bildqualität und Bandbreiteneinsparungen bietet, unterstützen ältere Geräte es möglicherweise nicht vollständig. Die Wahl von H.265 hängt also von der Hardware und den Leistungsanforderungen des Systems ab.
Beide Codecs tun dasselbe — sie komprimieren Videos, um Speicherplatz und Bandbreite zu sparen. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Einrichtung, ihrer Funktionsweise und den benötigten Hardwaretypen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen H.264 und H.265. Dies hilft Ingenieuren und Systemdesignern bei der Entscheidung, welcher Codec für ihre Anforderungen am besten geeignet ist.
| Funktion | H.264 (AVC) | H.265 (HEVC) |
|---|---|---|
| Komprimierungseffizienz | Standard | Bis zu 50 % bessere Komprimierung |
| Bitratenbedarf | Höher | Niedriger bei gleicher Bildqualität |
| Kodierungskomplexität | Geringer, schneller zu verarbeiten | Höher, benötigt stärkeren CPU/GPU |
| Dekodierungskompatibilität | Auf den meisten Geräten unterstützt | Begrenzt auf neuere Hardware |
| Unterstützte Auflösung | Bis zu 1080p | Optimiert für 4K/8K-Video |
| Bandbreitennutzung | Mehr Daten benötigt | Bis zu 50 % Bandbreiteneinsparungen |
| Anwendungsfall | HD-Streaming, ältere Systeme | Hochauflösende Systeme mit geringer Bandbreite |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei H.264 vor allem darum geht, mit vielen verschiedenen Dingen kompatibel zu sein und die meiste Zeit recht gut zu funktionieren. H.265 liefert noch bessere Ergebnisse, insbesondere bei modernen, hochauflösenden Videos.
Der Unterschied zwischen H.264 und H.265 ist am deutlichsten in der Leistung in realen Videosystemen zu sehen.
Überwachungskameras
H.265 für Überwachungskameras bietet bis zu 50 % Bandbreiten- und Speichereinsparungen, ideal für große CCTV- oder 4K-Überwachungssysteme. H.264 ist jedoch aufgrund seiner breiten Gerätekompatibilität.
Streaming und 4K-Video
H.265 (HEVC) ist besser für 4K-Streaming, da es eine flüssigere Wiedergabe und eine bessere Komprimierungseffizienz bietet. Dies bedeutet, dass es weniger Pufferung und Datennutzung gibt.H.264 (AVC) dominiert immer noch das HD-Streaming dank seiner Kompatibilität mit den meisten Geräten.
Eingebettete und industrielle Systeme
Bei eingebetteten Vision- oder IoT-Geräten ist H.264 die bessere Option, da es für Low-Power-Hardware geeignet ist. Für Kameras oder industrielle Systeme, die qualitativ hochwertige Videos benötigen, aber nicht viel Bandbreite haben, ist H.265 die bessere Wahl.
Kurz gesagt, H.265 bietet eine bessere Effizienz und Qualität, aber H.264 ist immer noch die zuverlässige und kostengünstige Wahl, da es mit vielen verschiedenen Systemen funktioniert.
Die Wahl zwischen H.265 vs. H.264 hängt von der Videoauflösung, der Hardware und den Netzwerkbedingungen ab.
Hochauflösendes Video: Verwenden Sie H.265 für 4K- oder höhere Auflösungen. Seine verbesserte Komprimierungseffizienz reduziert die Dateigröße und die Bandbreitenanforderungen, was es ideal für modernes Streaming, Überwachung und Rundfunksysteme macht.
Begrenzte Bandbreite oder begrenzter Speicher: H.265 ist am besten, wenn Speichereinsparungen oder Bandbreitenreduzierung entscheidend ist. Es ermöglicht längere Aufnahmen oder ein flüssigeres Streaming, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Hardware-Überlegungen: Beachten Sie die Hardwareanforderungen für die H.265-Dekodierung. Ältere Geräte unterstützen HEVC möglicherweise nicht effizient, daher wird H.264 für ältere Hardware oder Systeme mit begrenzter Rechenleistung bevorzugt.
Verwenden Sie H.265, wenn Effizienz, 4K/8K-Video oder reduzierter Speicher Priorität haben. Bleiben Sie bei H.264 für ältere Geräte, Streams mit niedrigerer Auflösung oder maximale Kompatibilität.
Die Wahl zwischen H.264 und H.265 hängt davon ab, was Sie erreichen möchten und welche Hardware Sie haben. H.265 (HEVC) ist eine Art Komprimierungstechnologie, die eine bessere Effizienz bietet, Bandbreite spart und 4K-Video unterstützt. Dies macht es ideal für moderne Überwachungs-, Streaming- und Embedded-Systeme.
H.264 (AVC) wird immer noch häufig verwendet, da es gut mit vielen Geräten funktioniert, nicht viel Rechenleistung zum Abspielen benötigt und sich als zuverlässig für HD-Video erwiesen hat.
In der Praxis:
-
Wählen Sie H.265 für Projekte mit hoher Auflösung, bandbreitenempfindlichen oder speicherintensiven Projekten.
-
Wählen Sie H.264 für ältere Geräte, einfachere Systeme oder breite Kompatibilitätsanforderungen.
Wenn Sie wissen, was jedes gut kann, können Sie sicherstellen, dass Ihr Video gut funktioniert, Geld spart und lange funktioniert. Dies ist wichtig für Engineering-, Industrie- und Streaming-Apps.

